Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins,… Am Adventskranz. Und jeden Tag ein Türchen am Adventskalender öffnen dürfen – in der Adventszeit. Wir verwenden das Wort ganz selbstverständlich, aber woher kommt es eigentlich? Continue Reading “Wortschatz: Advent”
Kategorie: Wortschatz
Wortschatz: Begeisterung
Begeisterung gehört definitiv zu den Worten, die wir uns öfter mal auf der Zunge zergehen lassen sollten. Be-Geister-ung. Geister ganz klar. Im Englischen nicht Ghosts, sondern Spirits. Nicht umsonst handelt es sich bei Begeisterung immer um etwas Spirituelles, nicht Greifbares. Wie der durchscheinende kleine Geist in unserem Kopf, der sich da – ganz begeistert – einnistet. Früher übrigens tatsächlich Begeisten. Ohne R. Continue Reading “Wortschatz: Begeisterung”
Wortschatz: Kratos
Wir Deutschen leben in einer Demokratie. Fakt. Auch wenn vielleicht einige das anders sehen. Und auch ich der Meinung bin, dass es sich um eine verbesserungswürdige handelt. Aber: Generell haben wir es nach den gängigen Kriterien für sie nicht schlecht getroffen. Aber von vorne. Continue Reading “Wortschatz: Kratos”
Wortschatz: Aubergine
Wir alle kennen es, dieses lustig geformte, schwarz-lila Gemüse mit dem merkwürdigen Namen. Nicht alle wissen, was man damit anfängt. Für viele ist sie vermutlich so ein vegan-vegetarischer Schnickschnack, den kein Mensch braucht. Und für die allermeisten ist sie schwer auszusprechen. Die Aubergine. Continue Reading “Wortschatz: Aubergine”
Wortschatz: Entwicklung
Ein schönes Wort. Lasst es euch doch bitte mal auf der Zunge zergehen. Entwicklung. Da wird was ausgerollt, was entfaltet, was Neues rausgeholt. In jedem Fall. Continue Reading “Wortschatz: Entwicklung”
Wortschatz: im Stich lassen
Schon mal jemanden im Stich gelassen und deswegen ein schlechtes Gewissen? Zu Recht, liebe Freunde, das macht man nämlich wirklich nicht. Ihr habt wohl einen Stich, hm? Woher kommt aber dieser Stich eigentlich? Continue Reading “Wortschatz: im Stich lassen”
Wortschatz: Migrationsvordergrund
Letztens ist mir das Wort „Migrationsvordergrund“ begegnet. Herrlich fand ich das. Da hat sich jemand mit sichtbarem Migrationshintergrund – nennen wir es dunkelhäutig – selbst so bezeichnet. Das ist ein wunderbarer Umgang mit all der furchtbar komplexen Political Correctness rund um dieses Thema. Continue Reading “Wortschatz: Migrationsvordergrund”
Wortschatz: Rechtfertigen
Eins dieser schwachen deutschen Verben, die negativ konnotiert sind. Zu Recht. Denn sich für etwas rechtzufertigen, bedeutet immer auch irgendwie, zu wissen, dass das eigene Verhalten nicht korrekt war. Sonst müsste ich mich ja gar nicht rechtfertigen. Im besten Fall hat mich mein Gegenüber einfach missverstanden, im schlechtesten denke ich mir irgendwelche Ausreden für Blödsinn aus. Lasst uns die Bedeutung doch einfach ein bisschen überarbeiten. Continue Reading “Wortschatz: Rechtfertigen”
Wortschatz: Mitleid
Mitleid ist etwas, was wir definitiv nicht haben wollen. Ein mitleidiger Blick, den wir zugeworfen bekommen. Für ein Verhalten oder eine Situation, in der wir uns befinden. Nein, das geht gar nicht. Wir sind ja die starken, toughen Typen, denen nichts etwas ausmacht, die mit allem umgehen können. Eigentlich traurig. Continue Reading “Wortschatz: Mitleid”
Wortschatz: Würde
Es geht hier nicht um den Konjunktiv von „sein“. Es geht hier um das Menschenrecht. Das, was unantastbar sein soll. Das, was den Wert eines Menschen definieren soll. Das, was vielleicht auch eine Art Charakterzug sein kann. Oder soll. Die Würde. Continue Reading “Wortschatz: Würde”